Warum sollte man sich für die Ur-Tradition interessieren?

rene guenon 12884
Die Primordiale Tradition bzw. die Ur-Tradition ist ein sehr originelles Thema. Das Thema ist der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt und wird nur in intellektuellen Kreisen, manchmal in authentischen, manchmal in relativ gebildeten Kreisen diskutiert. Der Laie wird von einer Flut metaphysischer Spekulationen eingeschüchtert, die nur mit großem Aufwand an Gelehrsamkeit zu verstehen ist. Das andere große Problem ist, dass eine Reihe von Amateuren, verirrte Rassisten, das Vokabular benutzt und teilweise beschlagnahmt haben, was dazu führen kann, dass einige Begriffe eine Konnotation haben, die weit von der gewünschten Bedeutung entfernt ist. Dies gilt insbesondere, wenn von einer « überlegenen Rasse » von blonden Dolichocephalen gesprochen wird. Diese Zeilen richten sich nicht an Spezialisten, sondern eher an diejenigen, die wie ich vor nicht allzu langer Zeit auf das Thema gestoßen sind oder es gerade erst entdecken.
Die Idee der Primordialen Tradition ist es, zu behaupten, dass alle als « traditionell » bezeichneten Religionen, abgesehen von den ihnen eigenen Offenbarungen, einen gemeinsamen Ursprung haben. In diesem Fall eine erste, ursprüngliche Offenbarung, von der diese Spiritualitäten abstammen. Diese Behauptung wurde auf der Grundlage der Paläo-Epigraphie, dem vergleichenden Studium der Mythologien und der Symbolik aufgestellt.

Die ursprüngliche Offenbarung hatte einen genauen geographischen Ursprung. Sie soll in der Arktis stattgefunden haben, zu einer Zeit, als das arktische Volk, besser bekannt als die Hyperboreer, die Arktis besiedelte. Laut Hermann Wirth (1881-1981), einem niederländischen Philologen, der glaubte, nicht nur das Alphabet, sondern auch die Religiosität dieses Volkes gefunden zu haben, verließen die Hyperboreer ihre Heimat, die konventionell « Thule » genannt wurde, aufgrund einer Katastrophe, einem « großen Winter », an den viele Völker, wie die Perser, Kelten oder Hindus, in ihrer Mythologie und ihren heiligen Schriften erinnern. Alexander Dugin hat der sogenannten « hyperboräischen Theorie » ein Buch gewidmet, das dieses Jahr im Ars Magna Verlag erschienen ist. Darin popularisiert und kommentiert er die Ideen von Hermann Wirth.

Warum also sollte man sich für dieses Thema interessieren? Die Antwort hängt vom Publikum selbst ab, obwohl….

Für Gläubige wird es eine Bestätigung der Heiligkeit ihres Glaubens sein, aber auch eine Brücke zwischen traditionellen Spiritualitäten. Dieser Dialog wird für diejenigen von Interesse sein, die eine « Front des Glaubens » für legitim und wünschenswert halten. Diese Perspektive, die notwendig ist, um einen neuen Religionskrieg oder generell eine Spaltung auf der Grundlage des Glaubens zu verhindern, kann nur den Fanatikern missfallen, die zu den « Infamen » gehören, von denen ein gewisser Voltaire gesprochen hat. Diese Gläubigen werden auch Argumente gegen völlig revolutionäre oder « fortschrittliche » Spiritualität finden. Andere Gläubige könnten, wenn sie davon überzeugt sind und den Mut dazu haben, ihren eigenen Glauben in Frage stellen, um sich einer anderen Tradition anzuschließen, wie René Guénon, der von der Freimaurerei zum Islam wechselte, da er der Meinung war, dass dieser der ursprünglichen hyperboräischen Religion näher steht. Gläubige werden hier wahrscheinlich auch eine Bestätigung dessen finden, was sie für die Leere des Atheismus halten.

Für Nichtgläubige ist das Interesse anders, aber real. Die hyperboräische Theorie zeigt, dass die « Thuleaner » nicht an einen Gott glaubten, der mit dem abrahamitischen Gott vergleichbar ist. Ihre Moral, ihre Weltanschauung, die, wenn man Wirth folgt, um die Idee des « Lichtes der Welt » herum aufgebaut ist, ist eine organische Weltanschauung, die das Licht als Synonym für das Leben betrachtet. Die Hyperboreer, so Wirth, seien die Vorfahren der herrschenden Kasten gewesen, d.h. der Krieger und Priester. Das Universum der Hyperboreer ist zutiefst naturalistisch und wird allein durch die Beobachtung der Sonne, des Mondes, des Zyklus der Jahreszeiten und der Bewegung der Gestirne geformt. Die Zivilisation von Thule schafft eine Harmonie zwischen Symbolen, Sprache, Phonetik und Naturphänomenen. Sie ist eine Weltanschauung, bei der man sich fragen kann, ob der religiöse Anstrich wirklich notwendig ist. Julius Evola behauptete 1942 in seinem Buch Der Blutmythos, dass die Hyperboreer « ein Gespür für die geistigen Gesetze hatten, die von der Natur suggeriert wurden ».  Der tiefe Atheist kann dies auch als ein Argument gegen die abrahamitischen Religionen sehen, insbesondere wenn Wirth sagt, dass « das Bewusstsein des Gottes Israels (…) nur als der Verfall einer Weltreligion zu einer lokalen Religion erscheinen konnte. »

Gläubige und Nichtgläubige können sich hier auf eine spirituelle Auffassung der Existenz einigen, die nicht notwendigerweise im übernatürlichen Sinne spirituell ist, da die hyperboräische Religiosität keine Dogmen kennt. Sie rechtfertigt eine « solare » Weltanschauung, wie Julius Evola in seinem 1934 veröffentlichten Buch Revolte gegen die moderne Welt feststellte, in dem er insbesondere die Idee entwickelte, dass die menschlichen Gesellschaften seit dem Fall von Hyperborea immer weiter zurückgehen und somit eine Weltanschauung rechtfertigen, die nicht deklinierend, sondern zyklisch ist. Wenn man dem Baron glaubt, befinden wir uns sogar am Ende des Eisernen Zeitalters, das er hier in Anlehnung an einen Begriff aus der hinduistischen Kosmogonie als « Kali Yuga » bezeichnet, die letzte Etappe eines großen Zyklus, dem die große Rückkehr des Goldenen Zeitalters, des Hyperboräischen, folgen wird.

Die Idee der Ur-Tradition kann als ein Konzept der Gleichheit der Kulturen gesehen werden, was Alain de Benoist Recht gibt, der behauptete, dass es keinen Vergleich zwischen den Kulturen und Identitäten der Welt geben kann, da es keinen universellen Maßstab für ihre Beurteilung gibt. Sie fordert auch Respekt für andere Zivilisationen und auch für die Frau, deren heilige Rolle in der hyperboräischen Urtradition von Wirth kommentiert wird.

Alexander Dugin konnte, ausgehend von den Thesen von Hermann Wirth, Folgendes behaupten: « Wir müssen die Theorie des Thule-Kulturkreises nicht bedingungslos akzeptieren, aber eine Bewertung ihres Interpretationspotenzials ist notwendig. »

Ich denke, es gibt noch einen weiteren Grund, diese Thesen zu untersuchen: Die hyperboreische Zivilisation, wie Wirth sie sieht, ist eine Zivilisation, deren Sprache, Umwelt und gesamte Existenz auf einem hohen Harmonie- und Heiligkeitsbegriff beruht, der jeder materialistischen Auffassung der Existenz fremd ist. In dieser rekonstituierten Spiritualität wird man keine Verbote, keine Erbsünde oder einen eifersüchtigen Herrn finden. Es gibt einen « Klerus », der laut dem holländischen Gelehrten ausschließlich aus Frauen besteht, ohne dass es sich dabei um ein Matriarchat handelt. Die hyperboräische Zivilisation ist eine Zivilisation, die absolut und radikal mit der « modernen Welt » unvereinbar ist. Hermann Wirth, dieser noch immer wenig bekannte Wissenschaftler, behauptete, dass diejenigen unserer Zeitgenossen, die den Kult des « Mammon » nicht aufgeben können, das « Licht » nicht wiederfinden werden.

Stellen wir sicher, dass wir das Licht (wieder) finden, insbesondere durch ein echtes Interesse an der Kultur der Hyperboreer.

Vincent Téma, 25/08/2023. 

Retour en haut